ANGEBOTE
Yoga kann ein Heilweg für jeden sein. Bei einer ganzheitlichen Yoga-Sequenz fließen neben fordernden oder sanften Asanas, je nach Ausrichtung der Stunde, immer auch Pranayama und Meditation ein. Tha Te Yoga zeichnet aus, dass zusätzlich eigenchiropraktische, alltagstaugliche Übungen, kombiniert mit der Aktivierung unserer Meridiane angewendet werden. Dieses Prinzip kann im Yoga auf jedes Alter und Trainingsgrad übertragen werden.
KOPF FREI!
Hatha-Yoga für Anfänger und Mittelstufe
ONLINEKURS:
Kombi Online & Einzelcoaching
Einzelcoaching Traumasensibles Yoga TSY®
AUFBAUKURS ANFÄNGER
April/Mai 2022
PHILOSOPHIE
Esoterisch? Durch und durch logisch!
Meist beginnt der Yogaweg mit dem körperlichen Yoga, mit Hatha-Yoga. Wie sich das Wort „Hatha“ aus den beiden gegensätzlichen Worten „Ha“(Sonne, Himmel) und „Tha“(Mond, Erde) zusammensetzt, so will Hatha-Yoga Gegenpole verbinden, harmonisieren und ausgleichen. Aufgabe des Hatha-Yoga ist es, sanft zu kräftigen, Blockaden und Verspannungen zu lösen, so dass unser Geist zur Ruhe zu kommen kann.
Seit 2009 bin ich auf dem Yogaweg, habe viele moderne Yogastile und auch das ursprüngliche Yoga und Ayurveda in Indien kennenlernen dürfen. Dies in unsere westliche Leistungsgesellschaft zu übertragen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, ist der Ansatz meines Yoga: Tha Te Yoga holt jeden da ab, wo sie oder er gerade steht.
In dieser Tradition vermittle in meinen Stunden einen vorwiegend therapeutischen Ansatz. Ein liebevoller Umgang mit sich selbst, sich selbst wahrnehmen zu können und seine Grenzen kennen ist ebenso Bestandteil meines Yogas als auch des TSY®, das seit 2020 einen großen Teil meines Yoga- Selbstverständnisses ausmacht.
PHILOSOPHIE
Esoterisch? – Durch und durch logisch! Meist beginnt der Yogweg mit dem körperlichen Yoga, mit Hatha-Yoga. Wie sich das Wort „Hatha“ aus den beiden gegensätzlichen Worten „Ha“(Sonne, Himmel) und „Tha“(Mond, Erde) zusammensetzt, so will Hatha-Yoga Gegenpole verbinden, harmonisieren und ausgleichen. Aufgabe des Hatha-Yoga ist es, sanft zu kräftigen, Blockaden und Verspannungen zu lösen, so dass unser Geist zur Ruhe zu kommen kann.
Seit 2009 bin ich auf dem Yogaweg, habe viele moderne Yogastile und auch das ursprüngliche Yoga und Ayurveda in Indien kennenlernen dürfen. Dies in unsere westliche Leistungsgesellschaft zu übertragen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, ist der Ansatz meines Yoga: Tha Te Yoga holt jeden da ab, wo sie oder er gerade steht.
In dieser Tradition vermittle in meinen Stunden einen vorwiegend therapeutischen Ansatz. Ein liebevoller Umgang mit sich selbst, sich selbst wahrnehmen zu können und seine Grenzen kennen ist ebenso Bestandteil meines Yogas als auch des TSY®, das seit 2020 einen großen Teil meines Yoga-Selbstverständnisses ausmacht.
TRAUMASENSIBLES YOGA (TSY®)
„Im Jetzt leben“ und „einfach mal loslassen“ ist für traumatisierte Menschen nur schwer möglich. Sie können sich und ihre Grenzen nicht spüren – und neigen daher oft dazu, sich zu überfordern. Wirkliche Entspannung und gesunder Schlaf werden so immer seltener. Viele traumatisierte Menschen suchen daher früher oder später Hilfe bei Psychotherapeuten.
Jedoch wissen wir heute, dass traumatische Erfahrungen mit den damit verbundenen physiologischen Reaktionen nicht allein durch die Sprache gelöst werden können.
Traumasensibles Yoga TSY® kann dabei helfen, den Praktizierenden mit körperorientierten Methoden auf sanfte und nicht bedrohliche Weise in die Gegenwart zu ziehen und sich spüren zu lernen. Die Grundsätze von TSY® beruhen auf der Bindungstheorie sowie aus Erkenntnissen aus Neurophysiologie und Psychotraumatologie. So kann die Körperarbeit mit TSY® eine psychotherapeutische Behandlung unterstützend begleiten (nicht ersetzen!). Individuell abgestimmte Übungsprogramme können in den persönlichen „Erste-Hilfe-Koffer“ im Rahmen einer Psychotherapie aufgenommen werden. Da TSY® äußerst individuell ist, biete ich vorwiegend Einzelcoaching an.
Weitere Informationen zum TSY finden Sie hier:
https://www.traumasensiblesyoga.de
Balance halten heißt nicht, stets in der Mitte zu sein -
sondern immer wieder zu ihr zu finden.
Balance halten heißt nicht, stets in der Mitte zu sein -
sondern immer wieder zu ihr zu finden.
ANMELDUNG
thate-yoga.de
thate-yoga.de
AUSBILDUNG
Seit 2002 | Berufstätigkeit als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin, Kulturwissenschaftlerin (Magister) |
ab 2010 | Beginn des Yoga Weges: Praxis Hatha Yoga, Vinyasa-Yoga, Yin-Yoga |
2016 | Grundlagenausbildung Phytotherapie bei Frau Dr. Maria Noszvai-Nagy, Paracelsus-Schule Stuttgart |
2016 | Reiki: 1st & 2nd Degree in the System of Spiritual Healing bei Johanne Thate, Institut für Gesundheitsförderung Hof/Haidt |
2017 – 2019 | Zertifikat Kursleiter-Qualifikation Yoga (300 Stunden) bei Johanne Thate, Institut für Gesundheitsförderung Hof/Haidt Schriftliche Abschlussarbeit: Seminardidaktische Planung und Realisierung eines Yoga-Seminars (8 UE je 90 Min.) unter besonderer Berücksichtigung des westlich-therapeutischen Ansatzes |
2017 | Fortbildung bei Dr. Michael Nickel/ Santoscha-yoga.de: Psoas – Schlüssel zur Stabilität. Yoga für Rücken, Hüfte und Stress-Resistenz. |
2019 – 2021 | Fortbildung zum Yogalehrer (500 Stunden), Abschluss Oktober 2021 |
2020 | Fortbildung bei Anna Trökes „Yoga und Deine Selbstheilungskräfte“ am AYInstitute® Ulm |
2020 | Grundlagenausbildung Traumasensibles Yoga bei Angela Dunemann, Joachim Pfahl am TSYingradual® Institut. |
AUSBILDUNG
Seit 2002 | Berufstätigkeit als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin, Kulturwissenschaftlerin (Magister) |
ab 2010 | Beginn des Yoga Weges: Praxis Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, YinYoga, Bikram Yoga |
2016 | Grundlagenausbildung Phytotherapie bei Frau Dr. Maria Noszvai-Nagy, Paracelsus-Schule Stuttgart |
2016 | Reiki: 1st & 2nd Degree in the System of Spiritual Healing bei Johanne Thate, Institut für Gesundheitsförderung, Hof/Haidt |
2017 – 2019 | Zertifikat Kursleiter-Qualifikation Yoga (300 Stunden) bei Johanne Thate, Institut für Gesundheitsförderung, Hof/Haidt Schriftliche Abschlussarbeit: Seminardidaktische Planung und Realisierung eines Yoga-Seminars (8 UE je 90 Min.) unter besonderer Berücksichtigung des westlich-therapeutischen Ansatzes |
2017 | Fortbildung bei Dr. Michael Nickel/ Santoscha-yoga.de: Psoas – Schlüssel zur Stabilität. Yoga für Rücken, Hüfte und Stress-Resistenz. |
2019 – 2021 | Fortbildung zum Yogalehrer (500 Stunden), Abschluss Oktober 2021 |
2020 | Fortbildung bei Anna Trökes „Yoga und Deine Selbstheilungskräfte“ am AYInstitute® Ulm |
2020 | Grundlagenausbildung Traumasensibles Yoga bei Angela Dunemann, Joachim Pfahl am TSYingradual® Institut. |
Impressionen
Thate-Yoga auf dem NBBB


Es war bezaubernd!
